Pflanzenschutz 1. Dezember 2020
Mit den aktuellen Temperaturen und den Nachtfrösten sind die Erdbeerbestände in Winterruhe. Die beste Zeit für den Herbizideinsatz in Erdbeeren und Strauchbeerenobst…...
Mit den aktuellen Temperaturen und den Nachtfrösten sind die Erdbeerbestände in Winterruhe. Die beste Zeit für den Herbizideinsatz in Erdbeeren und Strauchbeerenobst…...
Feldmäuse stellen auch dieses Jahr ein Problem dar. Eine §53 Notfallzulassung für die Ausbringung von Giftweizen mittels Köder- Legemaschine wurde erteilt, ist aber nicht für Baden Württemberg gültig…...
Die Marmorierte Stinkwanze (H. halys) verursacht Schäden in Form von eingesunkenen Flecken und verbräuntem Fruchtfleisch. In den Birnen fanden sich bereits letztes Jahr Symptome- wobei hier mehrere Wanzenarten ursächlich sein können. In den Äpfeln bleibt es hoffentlich ruhig, aber auftretende Symptome sollten von Stippe Symptomen unterschieden werden…...
Die heiß trockene Witterung der letzten Wochen hat in einigen Kulturen zu einem deutlichen Anstieg der Spinnmilbenpopulation geführt. Sonnenbrandsymptome verschleiern oftmals den Befall.… ...
Die Witterungsbedingungen der letzten Tage waren eigentlich mehr als ungünstig für Eiablagen der Kirschessigfliege (KEF)…....
Der Schlupf der Maulbeerschildlaus hat begonnen. Für diese Woche werden die Behandlungen mit Movento im Stein- und Beerenobst, mit Nebenwirkung auf SJS und bedingt auf die Rote Austernschildlaus, empfohlen…. ...
Die Herbizidmaßnahmen im Erdbeeranbau stehen an. Bei den Foliendämmen sind frühzeitig und spätestens kurz nach Auflaufen der Unkräuter die Herbizide vorzulegen....
Trotz hoher Tagestemperaturen sind die Bedingungen für die Kirschessigfliege durch die ausreichend hohe Luftfeuchte immer noch günstig. Der Druck im Beerenobst bleibt weiterhin hoch, da hier die Bedingen für Eiablagen durch Zusatzbewässerung optimiert werden. In den Zwetschgen sind vor allem weiche Sorten, die lange am Baum bleiben und genussreif geerntet werden, gefährdet….....
In den abgeernteten Kirschanlagen findet man auf den verbliebenen Früchten extrem viel Eiablagen der Kirschessigfliege. Der Druck auf das Beerenobst wird sich dadurch in den nächsten zwei Wochen nochmals deutlich erhöhen…....
Trotz Coragen Behandlungen findet man Befall durch die Obstmade. Zu über 90% handelt es sich um Einbohrungen der Larve durch den Kelchgrund. Dies ist auch in den letzten Jahren bei hohen Temperaturen vorgekommen…...